Einsatz 01/18
Am Neujahrstag wurde die Freiwillige Feuerwehr um 16.47 Uhr zu einem Kleinstbrand auf einen Feldweg
in der Nähe des Akazienhains gerufen. Ein Passant meldete einen brennenden Baum. Beim Eintreffen
qualmte es mäßig aus einem Astloch des Baumes heraus. Der Angriffstrupp löschte mit einem C-Rohr den Baum ab. Anschließend konnten die Kameraden wieder einrücken.
Die Freiwillige Feuerwehr Allmersbach im Tal war mit einem Fahrzeug und 9 Personen sowie die Polizei
mit einer Streife an der Einsatzstelle.
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz 02/18
Am 03.01.18 um 09:08 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr zu zwei umgestürzten Bäumen auf der
Landstraße L1080 Richtung Rettichkreisel alarmiert. Die Bäume wurden zersägt und zur Seite
geräumt.Da weitere Bäume durch den Sturm beschädigt wurden, wurde das Forstamt hinzugezogen.
Der zuständige Förster lies durch die Straßenmeisterei nicht standsichere Bäume fällen.
Im Einsatz war die Allmersbacher Wehr mit 3 Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften.
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz 03/18
Am 03.01.18 um 11:33 Uhr wurden erneut die Kameraden unter dem Stichwort Baum-/Sturmschaden
alarmiert. Diesmal drohten mehrere Ziegel von einem Wohnhaus auf den Eingangsbereich zu stürzen.
Die Feuerwehr setzte die Ziegel wieder ein und konnten dann einrücken.
Im Einsatz war das HLF mit 9 Kräften.
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz 04/18
Am 07.01.18 um 08:38 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr unter dem Einsatzstichwort ”Türöffnung”
durch die Polizei in den Allmersbacher Ortsteil Heutensbach alarmiert. Aus einer Wohnung in einem
Mehrfamilienhaus drang Wasser aus der Wohnungstüre. Bewohner des Hauses hatten daraufhin die
Hauptwasserleitung abgestellt. Da im Wohnzimmer der Wohnung Licht brannte jedoch niemand die Tür
öffnete ging die Polizei von einer eventuelle Notlage aus. Die Allmersbacher Wehr öffnete die
Wohnungstüre. Wie sich herausstellte war eine Zuwasserleitung defekt. Nachdem in der Wohnung die
Wasserzuleitung abgesperrt wurde konnte im Haus die Hauptwasserleitung wieder geöffnet werden.
Etwas später konnte die Handynummer der Bewohnerin ermittelt werden die sich zum Zeitpunkt nicht
in der Wohnung aufgehalten hat.
Die Freiwillige Feuerwehr war mit 2 Fahrzeugen und 18 Mann sowie die Polizei und der Rettungsdienst
mit jeweils einem Fahrzeug im Einsatz
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz 06/18
Bewohner eines Mehrfamilienhauses riefen am 28.02.18 um 12 Uhr bei der Leitstelle an und meldeten
einen piepsenden Warnmelder im Heizungskeller des Mehrfamilienhauses. Vor Ort stellte die Feuerwehr
glücklicherweise nur einen defekten Gas-Warnmelder fest. Somit konnte die Feuerwehr nach kurzer
Zeit wieder einrücken.
Im Einsatz war die Allmersbacher Wehr mit 2 Fahrzeugen und 16 Mann sowie die Polizei mit einer
Streife.
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz07/18
Die Allmersbacher Wehr wurde am 15.03.18 um 16:38 Uhr zu einem Kleinstbrand in den Allmersbacher
Ortsteil Heutensbach alarmiert. Durch eine defekte Wasserleitung in einem Mehrfamilienhaus, drang
das auslaufende Wasser in den Sicherungskasten einer Wohnung. Dadurch gab es mehrere Kurzschlüsse
im Sicherungskasten. Die Bewohnerin bemerkte dies erst als Sie von der Arbeit nachhause kam. Der
Nachbar schaltete daraufhin die Stromzufuhr für die Wohnung ab. Die Einsatzkräfte kontrollierten mit
der Wärmebildkamera den Sicherungskasten und konnten anschließend ohne tätig zu werden wieder
einrücken.
Die Allmersbacher Wehr war mit 2 Fahrzeugen und 14 Mann sowie die Polizei mit einer Streife an der
Einsatzstelle.
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz 08/18
Am vergangenen Mittwoch (04.04.2018) wurde um 16:24 Uhr die Allmersbacher Wehr unter dem
Einsatzstichwort Baum-/ Sturmschaden auf der L1080 Richtung Rettichkreisel alarmiert. Ein
vorbeifahrender VW Golf wurde von einem umstürzenden Baum getroffen. Beim Eintreffen war bereits
die Polizei vor Ort. Die Feuerwehr räumte den Baum von der Straße und musste nicht weiter eingreifen.
Der Fahrer des Golfs wurde glücklicherweise nicht verletzt.
Im Einsatz war die Allmersbacher Wehr mit 2 Fahrzeugen und 13 Mann sowie die Polizei mit zwei
Streifen.
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz 9/18
Am 16.04.18 um 2:29 Uhr wurden die Kameraden der interkommunalen Führungsgruppe unter dem
Einsatzstichwort Wohnungs-/Gebäudebrand zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Auenwald
nach Oberbrüden alarmiert.
Beim Eintreffen im Bereitstellungsraum konnten die Kameraden jedoch wieder einrücken da der
Brand, stellte sich als eine brennende Mülltonne heraus, bereits gelöscht wurde. Im Einsatz war das
MTW mit 3 Kameraden.
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz 10/18
Am 16.04.18 wurde die Freiwillige Feuerwehr Allmersbach im Tal zu einer Türöffnung mit der
Unterstützung der Polizei alarmiert. Vor Ort konnte jedoch der Bewohner angetroffen werden. Daher
war ein Eingreifen seitens der Feuerwehr nicht nötig.
Im Einsatz war das HLF mit 5 Einsatzkräften sowie die Polizei mit einer Streife.
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz 11/18
Am Samstagmorgen (21.04.18) um 07:22 Uhr wurden die Kameraden zu einem Kleinstbrand in den
Asternweg alarmiert. Auf dem dortigen Spielplatz brannten Hackschnitzel. Das Feuer war beim
Eintreffen bereits aus, so mussten die Kameraden nur noch Nachlöscharbeiten erledigen.
Im Einsatz war die Allmersbacher Wehr mit 2 Fahrzeugen und 18 Mann sowie die Polizei Backnang mit
einer Streife.
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz 12/18
Gefahrgutunfall in der Wasserenthärtungsanlage in Allmersbach!
Die Übung für den Ernstfall: Die Feuerwehren aus Allmersbach, Auenwald, Backnang und Winnenden
probten am Dienstagabend (15.05.18) um 19 Uhr den Gefahrstoffernstfall. Eine unbekannte Flüssigkeit
trat aus der Anlage aus, eine schwer verletzte Person wurde gefunden, die mit ätzender Flüssigkeit in
Kontakt getreten war. Rettung der verletzten Person und Entschärfung der Lage mit speziellen
Schutzanzügen wurden dabei in aller Härte geübt. Mit Messgeräten wurde als chemische Flüssigkeit
Natronlauge festgestellt, was bei der Wasserenthärtungsanlage tatsächlich auch real werden könnte.
Natronlauge ist ätzend und reizend und darf in der hohen Konzentration niemals mit der Haut oder dem
Körper in Kontakt treten. Durch eine Farbzumischung wurde das Wasser grün gefärbt, um es optisch
noch einmal interessanter zu machen. Mit einem gutem Erfolg wurde die Übung gegen 21 Uhr beendet.
Die Rudersberger Straße musste aufgrund der Übung teilweise gesperrt werden. (red.)
Bericht und Bilder von: https://www.facebook.com/blaulichtnewsremsmurr/
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz 13/18
Am Freitag (08.06.18) um 07:47 Uhr wurde die Allmersbacher Wehr unter dem Stichwort “Tür Öffnen“
in den Allmersbacher Ortsteil Heutensbach alarmiert. Die Türe wurde durch die Feuerwehr geöffnet um
dem Rettungsdienst den Zutritt zur Wohnung zu verschaffen.
Im Einsatz war die Allmersbach Wehr mit einem Fahrzeug und 9 Mann sowie die Polizei und der
Rettungsdienst + Notarzt mit jeweils einem Fahrzeug.
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz 14/18
Am Dienstag den 19.06.18 um 10:07 Uhr wurde die Allmersbacher Wehr zu einem Kleinstbrand in die
Glasäckerstraße gerufen. Bereits auf Anfahrt wurde durch die Leitstelle gemeldet dass die brennende
Hecke bereits gelöscht wurde. Die Feuerwehr kontrollierte die Einsatzstelle und konnte anschließend
wieder einrücken.
Im Einsatz war das HLF mit 9 Kameraden sowie die Polizei aus Weissach mit einer Streife.
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz 15/18
Bericht der Feuerwehr Auenwald:
Die Feuerwehr Auenwald wurde am Sonntag(24.06.18) um 23:34 Uhr gemeinsam mit der Führungsgruppe
Weissacher Tal und der Drehleiter Backnang zu einem Kellerbrand in einen Ortsteil alarmiert. Der
Schmorbrand wurde durch einen Trupp unter Atemschutz mit Kleinlöschgerät abgelöscht und das
Gebäude mittels Überdrucklüfter belüftet. Im Einsatz war die Feuerwehr Auenwald mit 6 Fahrzeugen
und 34 Einsatzkräften. Weiter waren ein Rettungswagen, zwei Streifen des Reviers Backnang, die DRK
Bereitschaft Weissacher Tal und die Führungsgruppe. Die Drehleiter Backnang brauchte nicht eingesetzt
zu werden.
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz16/18
Um 11:36 Uhr (Sonntag den 01.07.18) wurde heute die Allmersbacher Wehr unter dem Stichwort
"Flächenbrand" an der Schorndorfer Straße alarmiert. Auf einer Fläche von ca 50x20m brannte eine
Wiese.
Die Feuerwehr löschte mit 2 Fahrzeugen und 16 Mann den Bereich ab. Durch die große Fläche
musste ein Fahrzeug zwischen Einsatzstelle und Wasserentnahmestelle pendeln. Im Einsatz war ebenso
die Polizei mit einem Fahrzeug.
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz 17/18
Am 17.07.18 um 16:30 Uhr wurden die Allmersbacher Kameraden unter dem Einsatzstichwort „Tür
öffnen“ ins Reutle alarmiert. Die Allmersbacher Wehr öffnete die Wohnungstüre zur betroffenen
Wohnung und konnte danach wieder Einrücken.
Im Einsatz war die Feuerwehr mit dem HLF und 8 Mann sowie die Polizei und der Rettungsdienst.
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz 18/18
Auch die Führungsgruppenmitglieder aus Allmersbach im Tal waren mit 4 Kameraden und einem
Fahrzeug in Auenwald im Einsatz.
Bericht der Feuerwehr Auenwald:
Die Feuerwehr Auenwald wurde heute( 03.08.18) um 00:46 Uhr gemeinsam mit der Führungsgruppe
Weissacher Tal und der Drehleiter Murrhardt zu einem Gebäudebrand in einen Ortsteil alarmiert. Beim
Eintreffen brannte ein Gebäudeanbau, Anwohner hatten bereits Löschmassnahmen mit
Gartenschläuchen eingeleitet. Durch die Feuerwehr wurde der Anbau abgelöscht und das Gebäude und
der Keller entraucht. Im Einsatz warend die Feuerwehr Auenwald, die Führungsgruppe Weissacher Tal
und die Drehleiter Murrhardt mit insgesamt 39 Einsatzkräften und 9 Fahrzeugen. Weiter ein
Rettungswagen, der DRK Ortsverein und eine Streife des Polizeireviers Backnang. Vielen Dank an die
Einsatzkräfte und an die Anwohner!!
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz 19/18
Am 10.08.18 wurde die Allmersbacher Wehr um 17:22 Uhr zu einem Brandmeldealarm in den
Alexanderstift alarmiert. Der betroffene Bereich wurde durch die Feuerwehr kontrolliert, da jedoch
nichts gefunden wurde, konnte der Einsatz beendet werden.
Im Einsatz war die Feuerwehr mit 3 Fahrzeugen und 17 Mann
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz 20/18
Am 27.08.18 um 15:29 Uhr löste die Brandmeldeanlage in einem metallverarbeitenden Betrieb in der
Helmholtzstraße aus. Der betroffene Bereich wurde durch die Feuerwehr kontrolliert. Vermutlich löste
die BMA durch aufgewirbelten Staub aus.
Im Einsatz war das HLF mit 8 Personen sowie die Polizei mit einer Streife.
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz 21/18
Am 05.09.18 um 08:56 Uhr wurde die Allmersbacher Feuerwehr unter dem Einsatzstichwort
Brandmeldeanlage in die Helmholtzstraße alarmiert. Im Untergeschoss eines metallverarbeitenden
Betriebes lösten zwei Rauchmelder aus, nachdem dort Testversuche für Maschinen gemacht wurden.
Der betroffene Bereich wurde kontrolliert und anschließend mit dem Überdrucklüfter belüftet. Gegen
10 Uhr konnte die Einsatzstelle an den Betreiber wieder übergeben werden.
Im Einsatz war das HLF mit 6 Personen sowie die Polizei mit einer Streife
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz 22/18
Am 12.09.18 um 13:55 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr unter dem Stichwort „Verdächtiger Rauch“
in die Johann-Sebastian-Bach-Straße alarmiert.
Eine aufmerksame Mitbewohnerin eines Mehrfamilienhauses hatte das piepen eines Rauchmelders in
einer Wohnung des Haues wahrgenommen. Nachdem die Bewohner der betroffenen Wohnung nicht die
Tür öffnete, alarmierte diese die Feuerwehr. Die Feuerwehr öffnete ein Fenster der Wohnung und die
mit alarmierte Polizei kontrollierte die Wohnung, jedoch konnte kein Auslösegrund festgestellt werden.
Das Fenster wurde wieder verschlossen, anschließend konnte die Feuerwehr wieder einrücken.
Die Bewohnerin hat in diesem Fall vorbildlich gehandelt und umgehend die Einsatzkräfte alarmiert.
Lieber einmal zu viel wie zu wenig oder zu spät.
Im Einsatz war das HLF mit 5 Personen sowie die Polizei mit einer Streife.
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz 23/18
Am Montag Abend den 17.09.18 wurde der Kommandant per Einzelruf mit der Bitte um Rückruf bei der
Leitstelle alarmiert.
Ein aufmerksamer Bürger meldete einen kleinen Flächenbrand im Bereich der Krautgärten. Da zu
diesem Zeitpunkt die Atemschutzgeräteträger Übungsdienst hatten war genug Personal vorhanden, um
diesen Einsatz ohne weitere Alarmierung abzuarbeiten. Vor Ort konnte das Feuer (ca. 1m2) mittels
Auffangwanne und Wasser aus dem Bach abgelöscht werden.
Auch wenn in letzter Zeit die Witterung nicht den Anschein gemacht hat, ist es zu unterlassen ein Feuer
unbeaufsichtigt zu lassen da sich dieses rasch ausbreiten kann.
Die Feuerwehr war mit 10 Mann und 2 Fahrzeugen im Einsatz.
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz 25/18
Am 27.11.18 um 22:04 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr zu einem Kaminbrand in die Heininger
Straße alarmiert. Beim Eintreffen war deutlicher Funkenflug und Feuer aus dem Kamin zu sehen.
Ein Trupp unter PA kontrolliert den Kamin im Inneren mit der Wärmebildkamera und einem CO-
Warnmelder. Die Höchste Temperatur wurde im Dachgeschoss an der Wartungsklappe mit 548°C
gemessen. Ein weiterer Trupp benetzte das Dach von Außen mit Wasser damit die Funken kein weiteres
Feuer auslösen konnten.
Nachdem der Kamin im inneren langsam herabgekühlt wurde, setzten die Kameraden einen
Pulverlöscher ein um den Glanzruß zu ersticken und das Feuer aus zu machen. Die Einsatzstelle konnte
gegen 0 Uhr an den Eigentümer übergeben werden. Durch den Einsatz kam es im Bereich der Heininger
Straße zu Verkehrsbehinderungen.
Im Einsatz war die Feuerwehr Allmersbach im Tal mit 3 Fahrzeugen und 20 Mann sowie die Polizei mit
einer Streife.
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz 24/18
Am 21.09.18 erreichte erneut den Kommandant einen Einsatz. Auf einem Feldweg zwischen
Allmersbach und Cottenweiler lag ein Ast quer über den Weg. Die Allmersbacher Feuerwehr räumte den
Ast zur Seite und rückte dann wieder ein.
Im Einsatz war die Allmersbacher Wehr mit einem Fahrzeug und 6 Mann.
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz 26/18
Um 12:23 Uhr am 22.12.18 wurde die Allmersbacher Wehr unter dem Stichwort „Ölspur“ in den
Allmersbacher Ortsteil Heutensbach alarmiert.Im Ortskern wurden kleinere Ölflecken abgestreut und
anschließend aufgenommen. Eine weitere Spur wurde an der Kreuzung Rudersberger Straße /
Schorndorfer Straße abgestreut.
Im Einsatz waren 3 Fahrzeuge und 18 Mann
________________________________________________________________________________________________________________
Einsatz 27/18
Am 22.12.18 um 17:57 Uhr wurde die Allmersbacher Wehr erneut alarmiert. Diesmal war ein Baum auf
der L1080 Fahrtrichtung Rettichkreisel infolge Sturms umgestürzt und hat dabei einen BMW erwischt.
Der Baum wurde zersägt und beiseite geräumt, die Fahrbahn anschließend gereinigt.
Der Fahrer wurde hierbei nicht verletzt. Für den Einsatz musste kurzfristig die Landstraße in beide
Richtungen gesperrt werden.
Im Einsatz waren die Feuerwehr Allmersbach im Tal mit 3 Fahrzeugen und 19 Mann sowie die Polizei mit
einer Streife
©2024 Freiwillige Feuerwehr Allmersbach im Tal | Impressum | Datenschutz
Wir verwenden Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite stimmst Du der Nutzung von Cookies zu.
In unserer Datenschutzerklärung findest Du mehr Informationen und kannst die Cookies deaktivieren.
Verstanden